Video meines Vortrags zu „LaTeX-Formulare erstellen mit eforms“
Unter https://www.youtube.com/watch?v=WMCj_EPDms8 ist jetzt das geschnittene Video meines Vortrags zur „Formularerstellung mit eforms“ online.
Textsatz mit \LaTeX, Programmieren, Zahlen, etc.
Archive for the ‘LaTeX’ Category.
Unter https://www.youtube.com/watch?v=WMCj_EPDms8 ist jetzt das geschnittene Video meines Vortrags zur „Formularerstellung mit eforms“ online.
Mi dem pylualatex
Paket gibt es eine neue Möglichkeit, Python und LaTeX miteinander zu „verheiraten“. Das Besondere an diesem Paket ist, dass es keine zwei Durchläufe benötigt, sondern nur einen einzigen.
%!TEX TS-program = Arara % arara: lualatex: {shell: yes} \documentclass{article} \usepackage[executable=python.exe,localimports=false]{pyluatex} \begin{document} \py{2**2**2} \end{document} |
So setzt man den TeX Live mirror auf einen der zentralen Server:
tlmgr option repository http://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet
Bei golem.de wurde mein zweiter LaTeX-Artikel veröffentlicht, ihr findet ihn hier: https://www.golem.de/news/layouten-mit-latex-setzt-du-noch-oder-gestaltest-du-schon-2207-165543.html
Der erste Artikel zum Thema befindet sich hier: https://www.golem.de/news/latex-schreibst-du-noch-oder-setzt-du-schon-2201-162303.html
Hier die Folien meines MyTinyTodo2LaTeX Lightning Talks, gehalten auf der Sommertagung 2022 von Dante e.V. in Magdeburg.
Hier die Folien meines „Beamer Themes“-Vortrags bei der Dante Sommertagung in Magdeburg.
FolienFolien
Unter https://github.com/UweZiegenhagen/LaTeX-Beamer-Theme-Overview habe ich ein Projekt begonnen, das alle in einem TeX Live vorhandenen Beamer-Themes anhand von Beispielbildern vorstellt.
Direkter Link zur Übersicht: https://github.com/UweZiegenhagen/LaTeX-Beamer-Theme-Overview/blob/main/OVERVIEW.md
Technisch funktioniert es so, dass der Name des Themes aus dem Dateinamen extrahiert wird, dazu nutze ich mein Varsfromjobname-Paket. Die einzelnen PDFs werden dann über ein Python-Skript mit LaTeX erzeugt, mittels imagemagick in einzelne PNGs zerlegt und in der Overview.md verlinkt.
Hinweis: Nicht bei allen in TeX Live vorhandenen Themes funktioniert dieser Weg, die Autoren der nicht funktionierenden Themes werde ich anschreiben.
Für LuaLaTeX gibt es mit showhyphenation und showkerning zwei interessante Pakete, die die möglichen Trennstellen bzw. das Kerning anzeigen.
%!TEX TS-program = lualatex \documentclass[12pt,ngerman]{scrartcl} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{babel} \usepackage{blindtext} \usepackage{microtype} \usepackage{showhyphenation} \usepackage[ontop]{showkerning} \begin{document} \blindtext \blindtext \end{document} |
Neben der Nutzung der scrlttr2 Klasse gibt es in aktuelleren KOMA-Script Versionen auch die Möglichkeit, das scrletter-Paket zu nutzen. Hier ein Beispiel:
\documentclass[12pt,ngerman]{scrartcl} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{booktabs} \usepackage{babel} \usepackage{graphicx} \usepackage{csquotes} \usepackage{paralist} \usepackage{xcolor} \usepackage{palatino} \usepackage{blindtext} \usepackage{scrletter} \setkomavar{fromname}{Max Mustermann} \setkomavar{fromemail}{Max@Mustermann.de} \setkomavar{fromaddress}{Musterweg 221, 12345 Musterstadt} \setkomavar{firstfoot}{\usekomavar{fromemail}} \begin{document} \begin{letter}{Maria Mustermann \\ Mustergasse 1 \\ 12346 Musterstadt} \opening{Hallo Maria,} \blindtext[2] \closing{Mit freundlichen Grüßen} \end{letter} \end{document} |
Hier ein Beispiel für das XCharter Paket, das einen passenden Mathe-Font für die Charter bereitstellt.
%!TEX TS-program = LuaLaTeX \documentclass[12pt,ngerman]{scrartcl} \usepackage{fontspec} \usepackage{babel} \usepackage{unicode-math} \setmathfont{XCharter-Math.otf} % Call by file name or \setmathfont{XCharter Math} % Call by font name \setmainfont{XCharter} \setsansfont{Cabin}[Scale=MatchLowercase] % sf \setmonofont{Inconsolatazi4}[Scale=MatchLowercase] % tt \usepackage{blindtext} \begin{document} \blindtext \begin{equation} \int_{x=1}^{\infty} -\frac{p}{2} \pm \sqrt{ \left(\frac{p}{2} \right)^2 -q } \end{equation} \blindtext \end{document} |