Archive for the ‘Raspberry Pi’ Category.
2012-08-02, 19:51
Heute kam meine Acryl-Box (http://adafruit.com/products/859) sowie das GPIO-Breakout Kit (http://adafruit.com/products/914) für meinen Raspberry an. Die Lieferung aus den USA hat ca. 12 Tage gedauert, ich hatte die preiswerteste Liefermethode gewählt.
Die Passform der Acryl-Box ist wie zu erwarten sehr gut, in den nächsten Tagen liefere ich mal ein Foto nach.
Uwe Ziegenhagen likes LaTeX and Python, sometimes even combined.
Do you like my content and would like to thank me for it? Consider making a small donation to my local fablab, the Dingfabrik Köln. Details on how to donate can be found here Spenden für die Dingfabrik.
More Posts - Website
Schlagwörter:
Raspberry Pi Category:
Raspberry Pi |
Kommentare deaktiviert für Acrylbox und GPIO-Breakout für den Raspberry Pi
2012-08-02, 18:37
Wie die Raspberry Foundation meldet, kommt Android 4 offiziell für den Raspberry Pi. Bis zum offiziellen Release kann man sich ja mal Razdroid anschauen.
Uwe Ziegenhagen likes LaTeX and Python, sometimes even combined.
Do you like my content and would like to thank me for it? Consider making a small donation to my local fablab, the Dingfabrik Köln. Details on how to donate can be found here Spenden für die Dingfabrik.
More Posts - Website
2012-07-29, 11:14
Für LaTeX ist ja tex.stackexchange.com das meiner Ansicht nach beste Forum, um selbst auf kniffelige TeX-Fragen eine schnelle und gute Antwort zu erhalten. Für den Raspberry gibt es jetzt ebenfalls ein Forum bei Stackexchange:
http://raspberrypi.stackexchange.com
Uwe Ziegenhagen likes LaTeX and Python, sometimes even combined.
Do you like my content and would like to thank me for it? Consider making a small donation to my local fablab, the Dingfabrik Köln. Details on how to donate can be found here Spenden für die Dingfabrik.
More Posts - Website
2012-07-29, 11:11
Unter http://sourceforge.net/projects/rpiqemuwindows/ gibt es ein fertiges Emulator-Paket für den Raspberry Pi. Einfach entpacken und die run.bat
ausführen. Läuft bei mir unter Windows 7 64-Bit sehr gut.
Uwe Ziegenhagen likes LaTeX and Python, sometimes even combined.
Do you like my content and would like to thank me for it? Consider making a small donation to my local fablab, the Dingfabrik Köln. Details on how to donate can be found here Spenden für die Dingfabrik.
More Posts - Website
2012-07-29, 00:34
Da Raspian auf Debian wheezy basiert ist auch die Versorgung mit TeXnischer Software gesichert. Hier die notwendigen Befehle, um TeXworks zum Laufen zu bringen:
sudo apt-get --no-install-recommends install libaudio2 libgraphite3 libkpathsea6 liblcms1 libmng1 libpaper-utils libpaper1 libpoppler-qt4-3 libpoppler19 libptexenc1 libqt4-dbus libqt4-script libqt4-scripttools libqt4-xml libqtcore4 libqtgui4 libruby1.9.1 libyaml-0-2 poppler-data qdbus ruby ruby1.9.1 texworks texworks-help-en xfonts-encodings xfonts-utils
Uwe Ziegenhagen likes LaTeX and Python, sometimes even combined.
Do you like my content and would like to thank me for it? Consider making a small donation to my local fablab, the Dingfabrik Köln. Details on how to donate can be found here Spenden für die Dingfabrik.
More Posts - Website
Category:
LaTeX,
Raspberry Pi |
Kommentare deaktiviert für TeXworks unter Raspian installieren
2012-07-28, 15:39
Um auf dem Raspberry einen Webserver mit PHP Unterstützung laufen zu lassen, bin ich dem Tutorial von http://hobbyelektronik.org/w/index.php/Raspberry_Pi_IO gefolgt, bei mir hat es problemlos geklappt:
Schritt 1:
sudo groupadd www-data
sudo aptitude install lighttpd
sudo aptitude install php5-cgi
sudo lighty-enable-mod fastcgi
sudo adduser pi www-data
sudo chown -R www-data:www-data /var/www
sudo chmod -R 775 /var/www
sudo chmod g+w /var/www # siehe http://raspberrypi.stackexchange.com/questions/1182/how-to-write-to-files-in-var-www-after-installing-lighttpd
Schritt 2
In der /etc/lighttpd/lighttpd.conf folgendes hinzufügen:
fastcgi.server = ( ".php" => ((
"bin-path" => "/usr/bin/php5-cgi",
"socket" => "/tmp/php.socket"
)))
Schritt 3
sudo /etc/init.d/lighttpd force-reload
In Midori oder von einem anderen Rechner aus sollt der Raspberry dann die Startseite ausgeben.
Uwe Ziegenhagen likes LaTeX and Python, sometimes even combined.
Do you like my content and would like to thank me for it? Consider making a small donation to my local fablab, the Dingfabrik Köln. Details on how to donate can be found here Spenden für die Dingfabrik.
More Posts - Website
2012-07-28, 13:30
Vor zwei Tagen habe ich auf unter Raspian TeX Live 2012 installiert. Die Installation war recht einfach:
- Net Installer von tug.org herunterladen und entpacken
- Installation laufen lassen (am besten über Nacht)
- PATH Variable in der
.bashrc
erweitern (PATH=/usr/local/texlive/2012/bin/armel-linux:$PATH; export PATH
)
source ~/.bashrc
ausführen, damit die PATH-Änderung aktiv ist

Uwe Ziegenhagen likes LaTeX and Python, sometimes even combined.
Do you like my content and would like to thank me for it? Consider making a small donation to my local fablab, the Dingfabrik Köln. Details on how to donate can be found here Spenden für die Dingfabrik.
More Posts - Website
2012-07-28, 13:18
Ziemlich cool an Raspian ist das raspi-config
Script, das man über sudo raspi-config
aufruft. Änderungen von Locale, Tastaturlayout, etc. lassen sich hier über ein text-basiertes Menü eingeben. Und auch die Erweiterung des Speicherplatzes auf die gesamte SD Karte lässt sich hier erledigen.
Als SD Karte für Raspian nutze ich eine Class 10 von Transcend mit 16 GB (16 Euro bei Saturn), sollte für die ersten Schritte ausreichend sein.

Uwe Ziegenhagen likes LaTeX and Python, sometimes even combined.
Do you like my content and would like to thank me for it? Consider making a small donation to my local fablab, the Dingfabrik Köln. Details on how to donate can be found here Spenden für die Dingfabrik.
More Posts - Website
Schlagwörter:
Raspian Category:
Raspberry Pi |
Kommentare deaktiviert für Erste Schritte mit Raspian
2012-07-22, 23:21
Raspian, eine auf Debian basierendes Linux-Distribution, ist vor ein paar Tagen veröffentlicht worden und löst Debian als empfohlene Distribution ab. Der wesentliche Unterschied liegt in den Anpassungen für die Floating-Point Einheit des Raspberry, die einigen Anwendungen ordentlich Schub verpassen soll. Ich werde versuchen, das ganze mal bis Ende der kommenden Woche zu testen.
Link: http://www.raspberrypi.org/archives/1605
Uwe Ziegenhagen likes LaTeX and Python, sometimes even combined.
Do you like my content and would like to thank me for it? Consider making a small donation to my local fablab, the Dingfabrik Köln. Details on how to donate can be found here Spenden für die Dingfabrik.
More Posts - Website
Category:
Raspberry Pi |
Kommentare deaktiviert für Rasbian veröffentlicht
2012-07-21, 21:08
Bisher habe ich mein iPad Netzteil für den Raspberry Pi genutzt, heute habe ich jedoch bei Tchibo einen günstigen Ersatz bekommen. Für 9,99 Euro ein Netzteil mit 2100 mA, das sind noch einmal 100 mA mehr als beim iPad Netzteil.

Uwe Ziegenhagen likes LaTeX and Python, sometimes even combined.
Do you like my content and would like to thank me for it? Consider making a small donation to my local fablab, the Dingfabrik Köln. Details on how to donate can be found here Spenden für die Dingfabrik.
More Posts - Website