Arduino – Das erste Projekt

Das erste Beispiel im Buch von Massimo Banzi ist das Blinkenlassen einer LED. Bei der Bestellung meines Arduinos hatte ich das Starterkit gleich mitbestellt, in dem neben diversen Bauteilen auch 15 LEDs enthalten waren.

Das „Projekt“ unterteilt sich in zwei Schritte: a) Setup der Hardware und b) Programmierung des Controllers.

Hardware

Eine der roten LEDs wird an das Arduino Board angeschlossen. Dazu steckt man den langen Pin der LED (die Anode) in Buchse 13, den kurzen Pin in die GND Buchse. Das war’s auch schon (wenn wir mal davon ausgehen, dass das Arduino Board am Rechner schon funktioniert).

Software

Um die Software auf den Arduino zu bekommen, schließen wir ihn per USB an den Rechner an. Als ich dies das erste Mal gemacht habe, flickerte die eingesteckte LED wie auch die kleine SMD LED (auf dem Board mit L unter Pin 13) unkontrolliert. In der Arduino Entwicklungsumgebung geben wir dann den folgenden Code ein und übertragen ihn im Anschluss auf den Controller:

#define LED 13
 
void setup(){
   pinMode(LED, OUTPUT);
}
 
void loop(){
   digitalWrite(LED, HIGH);
   delay(1000);
   digitalWrite(LED, LOW);
   delay(1000);
}

Das #define ist nur eine Definition, um bei allen weiteren Vorkommen von „LED“ dieses Wort durch die 13 zu ersetzen. In der setup() Funktion legen wir fest, dass der LED Pin, also Pin Nummer 13, ein Ausgabe-Port ist. In der loop() Funktion kommt dann der eigentliche Blink-Code, im Abstand von einer Sekunde Wartezeit wird das Signal auf HIGH bzw. LOW gesetzt.

Einige Sekunden nach der Übertragung auf das Board erhält man dann das folgende Ergebnis:

Uwe

Uwe Ziegenhagen likes LaTeX and Python, sometimes even combined. Do you like my content and would like to thank me for it? Consider making a small donation to my local fablab, the Dingfabrik Köln. Details on how to donate can be found here Spenden für die Dingfabrik.

More Posts - Website